DLR

DLR

Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt. Mit seinem Programm Verkehr ist das DLR die zweitgrößte institutionell geförderte Verkehrsforschungseinrichtung in Europa. Am Institut für Verkehrssystemtechnik (TS) werden dafür an den Standorten Berlin und Braunschweig zukunftsweisende Lösungen u.a. für den Verkehrsträger Straße erarbeitet. Das Institut für Verkehrssystemtechnik ist in Gremien wie dem „Runden Tisch Automatisiertes Fahren“, eingerichtet vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, aktiv, sowie Mitglied in acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Beispielaktivitäten sind die öffentlich geförderten Referenzprojekte PEGASUS, Set Level 4to5 sowie V&V-Methoden, um nur einige zu nennen, in denen das DLR inhaltlich und in Leitungsfunktion der Projekte aktiv ist. Das DLR ist aktiv in weiteren Schwesteraktivitäten zu KI Delta Learning, den Projekten der KI Familie. Weiterhin befasst sich das DLR mit einer ganzheitlichen Lösung für die Erarbeitung einer Architektur für die nachhaltige und weitreichende Bereitstellung von Daten und Metadaten im Bereich KI im Rahmen des Projektes GAIA-X4KI. Die damit einhergehenden Synergien kommen in direkter Linie dem Projekt KI Delta Learning zugute, wobei das DLR mit dem vorliegenden Projekt einen eher methodenorientierten Anteil gewinnbringend mit überfachlichen Aspekten kombiniert.

Relevante Arbeitsschwerpunkte in KI Delta Learning liegen neben der Erzeugung von Realdaten zur Ground Truth Nutzung im Verständnis und der gezielten Manipulation von gelerntem Wissen neuronaler Netzstrukturen durch die Untersuchung und iterative Weiterentwicklung von netzinternen Strukturen und Mustern unter Beachtung von Unsicherheiten. Das DLR wird sich in KI Delta Learning maßgeblich in den Bereichen Didaktik und Automotive Tauglichkeit engagieren und Beiträge zu den Teilprojekten Datengewinnung, Didaktik und Evaluation liefern.